Erscheinungsdatum: 23.04.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes, Autor: David Hume, Übersetzung: Julius Heinrich von Kirchmann, Verlag: Hofenberg, Sprache: Deutsch, Rubrik: Philosophie // Renaissance und Aufklärung, Seiten: 140, Informationen: Paperback, Gewicht: 232 gr, Verkäufer: averdo
Renaissance Kostüm für Damen aus Taftgewebe, teils mit beflockten Ornamenten, Kleid mit ausgestellten Ärmeln, hinten mit Reißverschluss, Kleiderlänge: bei Gr. 38 ca. 92 cm. Material: 50 % Polyester, 50 % Polyamid.Reisen Sie mit diesem barocken
Erscheinungsdatum: 20.02.2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Benedikt von Spinozas Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes, Autor: Kirchmann, Julius von, Verlag: DOGMA Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Philosophie // Renaissance und Aufklärung, Seiten: 176, Informationen: Paperback, Gewicht: 268 gr, Verkäufer: averdo
Diese Hofdame wird intensiver umgarnt und von Edelmännern umworben als so manche Prinzessin - kein Wunder, so edel und elegant wie sie sich bei Hof zu geben weiß! Dieses Renaissance-Kostüm ist absolut hinreißend und jeder Edelfrau mehr als
Erscheinungsdatum: 19.01.2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Die Macht des Verstandes oder die menschliche Freiheit erläutert durch die Lehrsätze 1- einschließlich 34 des fünften Teils der 'Ethica' von Baruch de Spinoza, Autor: Ozina, Kathleen, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Philosophie // Renaissance und Aufklärung, Seiten: 20, Informationen: Booklet, Gewicht: 44 gr, Verkäufer: averdo
Renaissance Kostüm für Damen aus Taftgewebe, teils mit beflockten Ornamenten, Kleid mit ausgestellten Ärmeln, hinten mit Reißverschluss, Kleiderlänge: bei Gr. 38 ca. 92 cm. Material: 50 % Polyester, 50 % Polyamid.Reisen Sie mit diesem barocken
Erscheinungsdatum: 23.04.2016, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes, Autor: David Hume, Übersetzung: Julius Heinrich von Kirchmann, Verlag: Hofenberg, Sprache: Deutsch, Rubrik: Philosophie // Renaissance und Aufklärung, Seiten: 140, Informationen: HC runder Rücken kaschiert, Gewicht: 352 gr, Verkäufer: averdo
Die Davines The Renaissance Circle Mask aus der The Circle Chronics ist eine reparierende Haarpflege, die selbst stark geschädigtes Haar bis in die Tiefe nährt. Es enthält Babassu-Butter und gelbe Tonerde und besitzt einen hohen
Erscheinungsdatum: 25.06.2009, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Immanuel Kant - ein Leben / Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, Auflage: 1. Auflage von 1990 // 1. Auflage, Autor: Boehm, Marco, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Philosophie // Renaissance und Aufklärung, Seiten: 52, Gewicht: 88 gr, Verkäufer: averdo
Sprache: Deutsch Titel: Renaissance der Horten A2 hoch Titelzusatz: Bluetenpracht der Hortensie, vielfaeltig und bezaubernd (Planer, 14 Seiten) Autor: Grobelny Renate Groesse: DIN A2 Gewicht: 890 gr Auflage: 3. Édition 2019 Kalenderjahr: 2020
Erscheinungsdatum: 20.08.2011, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Spinozas Ethik, Titelzusatz: Fünfter Teil - Über die Macht des Verstandes oder die menschliche Freiheit, Auflage: 1. Auflage von 2011 // 1. Auflage, Autor: Wagner, Christine, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Philosophie // Renaissance und Aufklärung, Seiten: 24, Gewicht: 59 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 09.01.2008, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Die Humesche Theorie des Verstandes und des Affekts des Stolzes und die Frage - besitzt dieser ein intentionales Objekt?, Auflage: 3. Auflage von 1980 // 3. Auflage, Autor: Boller, Caroline, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Philosophie // Renaissance und Aufklärung, Seiten: 40, Gewicht: 72 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 09/2003, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes, Auflage: 2. Auflage von 1930 // 2. verb. A, Redaktion: Bartuschat, Wolfgang, Autor: Spinoza, Baruch de, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH // Meiner, Felix, Verlag GmbH, Sprache: Deutsch // Latein, Schlagworte: Philosophie // Religion // Theologie // Verstand // 17. Jahrhundert // 1600 bis 1699 n. Chr // Philosophiegeschichte // Ethik und Moralphilosophie // für die Hochschulausbildung, Rubrik: Philosophie // Renaissance und Aufklärung, Seiten: 165, Reihe: Philosophische Bibliothek (Nr. 95), Gewicht: 169 gr, Verkäufer: averdo
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften/Abteilung Historische Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogische Theorien im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) lebte in der Epoche der ,Aufklärung'. Nach ihrem prominentesten Denker, Immanuel Kant, bezeichnet diese den 'Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit [sei] das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.' Was hier wie ein Punkt oder besser: ein Ausrufungszeichen am Ende eines Satzes steht, markiert zum einen tatsächlich den vorläufigen, vor allem theoretischen Höhepunkt eines bereits in der Renaissance des 15. Jahrhunderts begonnenen Prozesses. Zum anderen jedoch befand sich die praktische Umsetzung jenes als Aufklärung bezeichneten Ideals zu dieser Zeit gerade in ihren blutigen Anfängen. Der theoretische und die Praxis regelnde Rahmen hierfür wurde von der sich parallel etablierenden wissenschaftlichen Disziplin der Pädagogik gesteckt; die entsprechenden Handwerkzeuge nannten sich Erziehung und Bildung. Mit seiner Erziehungs-Utopie 'Emile oder Über die Erziehung' legte Rousseau gleichsam den Grundstein für diese Entwicklung, indem er die Kindheit erstmals als einen eigenständigen Lebensabschnitt (an)erkannte und sie zudem mit einer Bedeutung jenseits des blossen Heranwachsens zur Arbeits- oder Regierungsfähigkeit versah: der Möglichkeit und Not-wendigkeit des ,positiven' Einwirkens durch einen Erzieher. Die historischen Rahmenbedingungen spielten auch hierbei eine entscheidende Rolle... Als gesellschaftliche Organisationsform schien offenbar allein ein an die antike Polis angelehnter (National-)Staat vorstellbar; im Geiste der Aufklärung nun jedoch ein Staat mündiger Bürger. Da solche Bürger seinerzeit nicht existierten und in anbetracht der, laut Rous-seau: generell ,entarteten' Menschheit, war es nach dessen Ansicht zunächst einmal nötig, den Menschen gewissermassen zu ,renatuieren', d.h. ihn in jener Lebensphase namens Kindheit naturgemäss zu erziehen... Rousseaus Erziehungs-Konzept vorzustellen und die darin aufgeworfene Mensch-Bürger-Problematik zu beleuchten, soll das Anliegen dieser Arbeit sein. Zudem werde ich der aus dieser Problematik resultierenden Frage nach der menschlichen Identität nachgehen. Als Reibungsfläche werde ich hierbei Alfred Schäfers 'Jean-Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Portrait.' aus dem Jahre 2002 hinzuziehen, in dem der Verfasser die Zwiespältigkeit des Rousseauschen Erziehungs-Konzepts anhand der darin (hypothetisch) angestrebten ,Identität' des natürlichen Menschen ,mit sich selbst' darstellt. [...]